Bei allem ehrenamtlichen Elan und nur so sprudelnden Projektideen mangelt es manchmal doch leider an einer entscheidenden Sache: dem passenden Finanzbudget. Das „leider“ wollten wir gerne streichen und haben daher im September zehn Mini-Förderungen in Höhe von jeweils maximal 1.000 Euro ausgeschrieben. Daraufhin erreichte uns eine Vielzahl toller Projektanträge. Mit unserem Budget können wir nun sogar insgesamt elf Projekte unterstützen!
Nachrichten von der Bürgerstiftung Köln
„Köln Kurz 2023“: Das Thema unseres Jugendfilmpreises lautet „Freiräume“
Die Bürgerstiftung Köln richtet auch im kommenden Jahr wieder einen Jugendfilmwettbewerb aus. Das Thema bei „Köln Kurz 2023“ lautet „Freiräume“. Mit der dritten Auflage wird der Wettbewerb damit – zumindest aus kölscher Sicht – endgültig von der Tradition zum Brauchtum.
Nachhaltigkeit ist machbar, liebe Nachbar*innen!
Jetzt Antrag stellen: Wir vergeben zehn Mini-Förderungen in Höhe von je 1.000 Euro für den guten Zweck
Gibt es eine tolle Projektidee, aber es braucht noch eine kleine Finanzspritze? Steht eine dringend benötigte Neuanschaffung für die Räumlichkeiten bzw. das Büro in der sozialen Einrichtung an? Müssen mal wieder Flyer, Plakate & Co. für den Verein gedruckt werden? Wie lässt sich die Raummiete für eine wichtige Infoveranstaltung oder einen Workshop bezahlen? Fehlt es noch an Mitteln für eine schöne Weihnachtsfeier mit den Ehrenamtlichen? Wir vergeben zehn Mini-Förderungen in Höhe von jeweils bis zu 1.000 Euro an gemeinnützige Einrichtungen hier in Köln. Also: Jetzt einfach formlos den Antrag stellen!
Frischer Zuwachs für unser Projekt „Eselsohr“
Die Bürgerstiftung Köln freut sich über Zuwachs ihres Projekts „Eselsohr“. An zwei neuen Orten in Köln sind Lesefreund*innen nun eingeladen zum fleißigen Büchertausch. Am 27. August fand die Einweihung des Bücherschranks in Heimersdorf statt, am 24. September folgte die des Schranks in Eil (Foto rechts). Beide Eröffnungen waren umrahmt von einem tollen Programm.
Von Bäumen und Menschen
Die Klimakrise löst bei vielen Menschen große Sorgen, sogar Ängste aus. Was lässt sich dagegen tun? Bärbel Kükenshöner hatte eine einfache Idee: Ausflüge ins Kölner Umland und über genau so wie von Bäumen lernen – und die Menschen singen gemeinsam.
6. Holweider Lesefest – der Bücherschrank am Picco-Platz feiert seinen 1. Geburtstag
Stadtweit zahlreiche neue Bücherschränke: Das Projekt „Eselsohr“ im rasanten Aufwind
Schön zentral gelegen, einige Sitzmöglichkeiten direkt daneben und von Bäumen angenehm beschattet: Der Eulenplatz in Porz Langel an der Lülsdorfer Straße ist ein wunderbarer Standort für den neuesten Bücherschrank unseres Projekts „Eselsohr“. Gerade der Schatten war angesichts der Sommerhitze während der Eröffnung höchst willkommen! Ganz unabhängig vom Wetter: Das Projekt „Eselsohr“ befindet sich schon seit Monaten im Aufwind, stadtweit konnten dank engagierter und beherzter Initiativen viele neue Bücherschränke eingeweiht werden – und viele weitere sind in Planung.
Intergenerationales Graffiti-Kunstprojekt: „Der Rollator stand irgendwann nur noch in der Ecke und hat die Beatbox gehalten“
Mit dem Projekt „Hot Spot Alter“ setzte die Kolping Stiftungshochschule ein partizipatives intergenerationales Kunstprojekt im Kontext einer alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung um. Ältere Menschen und Jugendliche erarbeiteten dabei gemeinsam in einem Workshop eine Antwort auf die Frage „Was bedeutet gutes Älterwerden?“. Aus dem Ergebnis entwickelten die Teilnehmenden gemeinsam mit einem Graffiti-Künstler ein Motiv. Dieses wiederum sprühten die Senior*innen gemeinsam mit den Jugendlichen unter Anleitung des Profis auf die Betonträger der Linie 13 in Nippes.
Förderung für den F.I.N.K. e.V.: BUNT und GRÜN in Vogelsang
F.I.N.K. steht für Freundschaft, Interesse, Natur und Kultur. Diese Werte verwirklicht der gemeinnützige Verein F.I.N.K. e.V. seit 2016 auf einem 3000 Quadratmeter großen Freiraum, naturnah gelegen im familienfreundlichen Köln-Vogelsang. Die Bürgerstiftung Köln konnte das Ehrenamt hier mit einer kleinen finanziellen Förderung nun stärken.