Köln Kurz 2023: Thema "Freiräume"

 

Köln Kurz: Der Jugendfilmpreis der Bürgerstiftung Köln

 

Zeig‘ uns deine Freiräume hier in Köln!

 

Dreh dazu einfach ein kurzes Video und gewinne tolle Preise, u.a.

  • 500 Euro Preisgeld für dich
  • 1.000 Euro für eine gemeinnützige Einrichtung deiner Wahl (z.B. den Förderverein deiner Schule, deine Jugendeinrichtung oder deinen Sportverein)
  • viele Sachpreise für alle Teilnehmenden

Mitmachen kannst du alleine oder in einer kleinen Gruppe (maximal 5 Personen), und das entweder auf eigene Faust oder gerne auch im Rahmen eines Projekts an deiner Schule oder in deiner Jugendeinrichtung.

Der Abgabetermin für dein Video zur Teilnahme am Filmpreis ist der 15. September 2023. Melde dich aber bitte spätestens bis zum 15. August 2023 unverbindlich an, etwa zum Erhalt einer Teilnahmenummer und weiterer Wettbewerbs-Unterlagen, und zwar per E-Mail an: filmpreis@buergerstiftung-koeln.de


Vielen Dank an alle Teilnehmenden bei „Köln Kurz 2021“!

Hier geht’s zum Bericht von der Preisverleihung mit vielen Impressionen.


 


„Freiräume“: Wie finde ich Ideen für mein Thema?

Folgende Beispielfragen können dir bzw. euch vielleicht bei der Themenfindung helfen: Was heißt das für dich überhaupt, ein „Freiraum“? Welche Freiräume sind dir in deinem direkten Umfeld wichtig? Wofür brauchst und nutzt du deine Freiräume? Gibt es in der Stadt genügend Freiräume für Kinder und Jugendliche? Wo findest du sie hier in Köln – oder wo fehlen sie? Was macht einen „guten“ Freiraum für dich aus, wie lässt er sich schaffen? Wo stehen Stadt, Schule oder Eltern in der Verantwortung, aber auch: Was kannst du selbst für mehr Freiräume tun?

Das passiert mit deinem Preisgeld

Die 500 Euro Preisgeld für jede unserer vier Gewinnkategorien sind zur freien Verwendung ganz alleine für dich bzw. deine Gruppe. Du bestimmst außerdem, welche gemeinnützige Einrichtung hier in Köln die weiteren 1.000 Euro Preisgeld erhält. Das kann eben deine Jugendeinrichtung (z.B. für die Anschaffung einer neuen Tischtennisplatte oder einen Ausflug) oder der Förderverein deiner Schule sein (z.B. für eine Finanzspritze für euren Abi-Ball;). Oder halt eine andere gute Sache, die dir am Herzen liegt.


Was du beachten solltest:

Worum dreht es sich genau?

Das Thema des Filmpreises: "Freiräume"

Der Ausschreibungstext zu unserem Filmpreis – damit ihr wisst, worum's sich dreht

Die Jahre 2020 und 2021 werden uns lange in Erinnerung bleiben, oft auch als Zeiten vieler Be- und Einschränkungen. Von Kontaktmöglichkeiten über Bewegungsfreiheit bis hin zu Lernchancen. Nun waren viele Maßnahmen angesichts der Pandemie und damit verbundener Ungewissheiten sicherlich oft berechtigt oder sogar unvermeidlich. Und das Schlimmste scheint jetzt (hoffentlich) hinter uns zu liegen.

Aber eine große Erkenntnis daraus behält wohl ihre Gültigkeit: die große Bedeutung von Freiräumen und wie sich ihr Fehlen auf uns – persönlich wie gesellschaftlich – auswirken kann. Denn ohne Freiräume kaum Autonomie, weniger Spaß, mehr Frust, geringere Lernerfolge und teils große seelische Belastungen.

Wo Zwang herrscht, bleibt kaum Freiraum

Der Freiraum lässt sich vielleicht am Besten als Ort beschreiben, wo du frei von Zwängen und selbstbestimmt über deine Handlungen entscheiden darfst. Hier bieten sich Möglichkeiten zur Entfaltung eigener Kräfte und Ideen. Allerdings hat wohl jede*r eine eigene Definition von Freiraum.

Wir wollen von dir wissen: Was bedeutet das für dich überhaupt, ein „Freiraum“? Welche Freiräume sind dir in deinem direkten Umfeld wichtig? Wofür brauchst und nutzt du deine Freiräume? Wo findest du sie hier in Köln – oder wo fehlen sie? Was macht einen „guten“ Freiraum für dich aus, wie lässt er sich schaffen? Was kannst du selbst dafür tun, wo stehen Stadt, Schule oder Eltern in der Verantwortung? Zeig uns deine Antworten in einem kurzen Video!

Was sind mögliche Fragen?

Wir möchten von euch erfahren, welche Freiräume in Köln ihr nutzt oder auch vermisst!

Mögliche Fragestellungen dabei können lauten:

  • Wo findest du Freiräume? (Zuhause, Verein, Schule, Jugendeinrichtungen, Freizeit)
  • Wer oder was schränkt Freiräume ein? (Eltern, Lehrer*innen, Werbung, Stadtplanung, Straßenverkehr, Barrieren, Armut, Klimaentwicklungen etc.)
  • Wie lassen sich neue Freiräume schaffen oder bestehende schützen, wer kann helfen?
  • Welche stadthistorische Bedeutung bzw. welchen Ursprung haben bestimmte Freiräume?
  • Wann sind Freiräume bedroht – und wann vielleicht auch bedrohlich?
  • Was haben Freiräume mit sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit zu tun?
  • Welchen Einfluss haben etwa Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Klassismus und andere Diskriminierungsformen auf Freiräume?

Zeig' uns deine eigenen Vorstellungen und Ideen!

Ganz klar: Die hier genannten Fragen sollen nur eine Anregung sein – entwickle auch gerne deine eigene Fragestellungen und Ideen rund um das Thema bzw. anhand deines Verständnisses von „Freiraum“!

Worauf sollte ich beim Filmen achten?

Sei(d) kreativ, kritisch, kollegial! Klar, erst einmal ist inhaltliche und technische Kreativität in der Umsetzung gefragt. Unsere Jury schätzt dabei eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema "Freiräume" im Allgemeinen und mit der von euch gewählten Fragestellung (s.o.) im Besonderen. Und nicht zuletzt können wir euch nur einen kollegialen Umgang mit euren Mit-Filmschaffenden und den Protagonisten dringendst empfehlen. Beim Format des Films selbst seid ihr vollkommen frei, wir freuen uns hier auf euren Einfallsreichtum. Der Film darf allerdings höchstens 5 Minuten dauern. Alle weiteren wichtigen Infos findet ihr in unseren Teilnahmebedingungen – bitte unbedingt beachten!

Wie genau werden die Filme bewertet?

Für uns ist klar: Ein guter Freiraum bietet die Möglichkeit, zu experimentieren und neue Wege zu gehen. Das soll auch gerne für euren Beitrag gelten. Seid also vor allem mutig! Wir möchten eure Freiräume hier in Köln sehen oder eure (Ideal-)Vorstellung davon. Nehmt dabei am besten eine kritische Perspektive ein, stellt euch eine möglichst relevante Frage für die Entstehung oder den Erhalt solcher Freiräume – oder wo und wie diese vielleicht bedroht sind. Eine handlungsorientierte Herangehensweise des Films wird besonders begrüßt. Im allerbesten Fall könnt ihr mit eurem Beitrag einen positiven Impuls für Veränderung hier in Köln geben. Solches Stadt-, vielleicht ja sogar Weltverbesserungs-Potenzial wird von unserer Jury besonders gewürdigt.


 

Alles, was ihr sonst noch wissen müsst:

Was gibt's beim Filmpreis zu gewinnen?

Zum einen natürlich unbezahlbaren Fame. Zum anderen aber auch attraktive Geldpreise, nämlich 1.500 Euro in jeder Alterskategorie sowie für den Publikumspreis. Davon sind 500 Euro nur für dich bzw. deine Gruppe.  Die übrigen 1.000 Euro sind für eine gemeinnützige Herzensangelegenheit eurer eigenen Wahl (!) hier in der Stadt gedacht. Das kann zum Beispiel eurer Sport- oder Musikverein, eine euch sympathische soziale Initiative, euer Jugendzentrum oder auch der Förderverein eurer Schule sein.

Außerdem gibt es tolle Sachpreise (z.B. Konzert- und Eintrittskarten, besondere Events, Gutscheine etc. pp.) für die Teilnehmer*innen, nicht nur für die Gewinner*innen.

Wie mache ich mit?

Sucht euch ein Thema, Mitstreiter*innen, schnappt euch Smartphone, Kamera und was ihr sonst noch braucht & legt einfach los! Gerne auf eigene Faust oder auch im Rahmen eines Projekts in eurer Schule, in eurem Verein, in eurem Jugendzentrum etc. pp., ganz wie ihr mögt.

Wer gewinnt?

Eine prominent besetzte Jury bewertet die eingereichten Videos und kürt jeweils einen Gewinner in den drei Alterskategorien (13- bis 14-Jährige, 15- bis 16-Jährige, ab 17 Jahre). Und auch das Publikum darf über die Videos mit abstimmen. Dazu stellen wir die Videos auf YouTube und auf Facebook ein. Das Video mit den meisten Likes auf beiden Plattformen zusammen gewinnt den Publikumspreis.

Wer sitzt in der Jury?

Die Jury für unseren Filmpreis ist besetzt mit unterschiedlichen prominenten Expert*innen mit einem vielfältigen Hintergrund in Kultur, Medien und Politik. Wer genau, das geben wir an dieser Stelle noch bekannt.

Wann und wie wird gefeiert?

Die Preisverleihung findet voraussichtlich im November 2023 im Filmforum NRW im Museum Ludwig statt. Genauere Infos folgen.

Wo kann ich mehr erfahren?

Zum einen in unseren Teilnahmebedingungen (PDF-Download). Die müsst ihr bitte unbedingt beachten! Außerdem schicken wir euch zum anderen nach der Anmeldung gerne noch weitere Tipps & Infos zu. Und wenn ihr sonst noch Fragen rund um den Filmwettbewerb Köln Kurz 2023 der Bürgerstiftung Köln habt, schreibt uns einfach eine kurze Nachricht!

Ok, sonst noch was?

Ein Tipp: Abonniere auch unseren YouTube-Kanal und like uns bei Facebook, damit du keinen Wettbewerbsbeitrag verpasst! Und hier findest du uns bei Instagram.

Ach ja, es wäre ganz nett, wenn ihr euch schon vor der eigentlichen Abgabefrist am 15. September 2023 für den Filmpreis kurz anmeldet (unverbindlich, natürlich). Schreibt uns dazu einfach eine kurze Nachricht: filmpreis@buergerstiftung-koeln.de  Dann können wir alles etwas besser planen – und euch schon mal Plätze auf der Gästeliste für unsere Gala reservieren. Außerdem schicken wir euch dann noch ein paar Tipps für den Dreh zu...


 

Wir freuen uns auf eure „Freiräume“!

#FreiräumeKöln


 

Unsere Partner:

Logo des KRF (KinderRechteForums): Hier wird für Freiräume gekämpft   Logo jfc Medienzentrum
     
Logo des Kölner Jugendrings   Logo des Kinder- und Jugendbüros Köln: Freiräume gehören hier zum Programm
     
  Logo der Stadt Köln: Gibt es in der Stadt genügend Freiräume für Kinder und Jugendliche?  
     

 


 

Unser Projektförderer:

 

Logo der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements

 


Wir bedanken uns bei unseren Unterstützer*innen:

Comundialis Stiftung Logo Plexipeople Logo
   
Logo DJ MARC MARKUS  

Unsere Datenschutzerklärung zum Filmpreis