
Die Bürgerstiftung Köln feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Jubiläumswoche finden auch zahlreiche Aktionen rund um die Bücherschränke unseres Projekts „Eselsohr“ statt. Hier findet ihr einen Überblick.
Die Bürgerstiftung Köln feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Jubiläumswoche finden auch zahlreiche Aktionen rund um die Bücherschränke unseres Projekts „Eselsohr“ statt. Hier findet ihr einen Überblick.
Die Bürgerstiftung Köln unterstützt seit vielen Jahren gemeinnützige Projekte, die das Miteinander in der Stadt stärken. Ob in den Bereichen Jugendhilfe, Bildung, Kultur, Umwelt oder ehrenamtliches Engagement – wir fördern kreative und nachhaltige Ideen, die Köln lebenswerter machen. Um die Antragstellung für Fördermittel noch einfacher und transparenter zu gestalten, erfolgt diese ab sofort über unser neues Online-Antragsformular. Außerdem haben wir unsere Förderrichtlinie aktualisiert.
Wenn Sie einen bestimmten guten Zweck hier vor Ort dauerhaft unterstützen möchten, können Sie unter dem Dach der Bürgerstiftung Köln einen Stiftungsfonds oder eine Treuhandstiftung errichten. Sie können ihm einen eigenen Namen geben (z.B. die Paul und Paula-Mustermensch-Stiftung) und einen konkreten Zweck für die Verwendung der Stiftungserträge bestimmen. Wir unterstützen Sie bei der Wahl des geeigneten Stiftungszwecks, bei der Verwaltung und inhaltlichen Ausrichtung Ihrer Stiftung.
Die Bürgerstiftung Köln vergibt zum vierten Mal einen Jugendfilmpreis. Das Thema des Wettbewerbs „Köln Kurz 2025“ lautet „Wandel“. In den vier Wettbewerbs-Kategorien werden für die eingereichten Kurzfilme (maximal 5 Minuten Dauer) Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.000 Euro ausgeschüttet, in jeder Kategorie also 1.500 Euro.
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, oft die Zeit zum Bilanz ziehen. Und da sind wir 2024 durchaus stolz drauf: Quer durch die ganze Stadt konnten wir wieder viele tolle Initiativen unterstützen. Wir haben in diesem Jahr bereits über 50 gemeinnützige Projekte in Köln gefördert! Dazu kommen außerdem einige neue Bücherschränke unseres Projekts „Eselsohr“ in verschiedenen Veedeln. Wir geben einen kleinen Einblick in unsere (Förder-)Tätigkeiten.
Sie möchten sich aktiv für Ihre Stadt engagieren und Ihre Kompetenzen einbringen? Die Bürgerstiftung Köln sucht ehrenamtliche Unterstützung für ihre Gremien – eine spannende Chance, Köln mitzugestalten!
Ein ehrenamtliches Engagement ist gut für das eigene Befinden. So berichten ehrenamtlich engagierte Personen in der zweiten Lebenshälfte weniger über Gefühle sozialer Ausschließung als Personen ohne Ehrenamt. Das zeigt eine neue Studie des Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA). Allerdings ist der Zugang zu ehrenamtlichem Engagement nach wie vor sozial ungleich verteilt. Ältere engagieren sich seltener als Jüngere, Frauen seltener als Männer. Die Teilhabemöglichkeiten, die ein Ehrenamt bieten kann, kommen also nicht allen gleichermaßen zugute.
Im vergangenen Jahr nahmen zehn Studierende der Universität Köln an dem Programm „Global Perspectives on Sustainable Urban Development“ in Jakarta, Indonesien, teil. Nun kam es zu einem Gegenbesuch: Zehn Studierende der Universitas Pem-bangunan Jaya nahmen an der „Cologne Summer School“ unter dem Motto „Shaping the Future“ teil. Die Bürgerstiftung Köln hat diesen internationalen Austausch gefördert.
Die Bürgerstiftung Köln freut sich über die erste Corporate Citizenship-Partnerschaft* hier in Köln. Die CityClass Hotelgruppe betreibt drei Hotels in der Kölner Innenstadt. Das inhabergeführte Familienunternehmen ist nun Teil der Stiftungsgemeinschaft. Dazu hat Geschäftsführer und Inhaber Pascal Marquigny im Namen des Unternehmens insgesamt 5.000 Euro in das Stiftungsvermögen der Bürgerstiftung Köln eingebracht.
Mit viel Herzblut und Einsatz hat die Infostelle Köln des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V. (SFV) das erste Solarcamp in Köln (und NRW) erfolgreich umgesetzt. Knapp 20 junge (und auch ein paar ältere) Erwachsene konnten dabei während zwei Wochen in die theoretischen Grundlagen der Photovoltaik eintauchen und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen. Gefördert wurde das Solarcamp unter anderem von der Bürgerstiftung Köln.