Stefan Udelhofen vom Institut für Medienkultur und Theater der Universität Köln hat im Rahmen eines Seminars mit Studierenden die Nutzung der öffentlichen Bücherschränke Kölns untersucht und festgestellt, dass 50 bis 70 Prozent der in die Bücherschränke eingestellten Bücher wöchentlich neue Leser finden.
Nachrichten von der Bürgerstiftung Köln
Der Kölner Flüchtlingsrat e.V. und die Bürgerstiftung Köln helfen Geflüchteten beim Umzug in die eigene Wohnung
Für geflüchtete Mitbürger*innen ist es zwar sehr schwierig, in Köln eine Mietwohnung zu finden (kaum verwunderlich angesichts des angespannten Wohnungsmarkts). Dennoch ziehen nach und nach immer mehr Personen aus städtischen Unterkünften in eigenen Wohnraum, berichtet der Kölner Flüchtlingsrat e.V. (KFR). Zahlreiche engagierte Umzugshelfer*innen aus Willkommensinitiativen unterstützen den Einzug in die neue Wohnung. Das Problem: Oft fehlt es an einer finanziellen Hilfestellung beim Umzug, etwa für den Transport von sperrigen Möbeln. Bei der Lösung dieses Problems hilft nun die Bürgerstiftung Köln.
Auf dem Skateboard Tricks und mehr Selbstbewusstsein lernen
Bretter, die die Welt bedeuten: Darauf standen jetzt die Kinder und Jugendlichen im Jugend- und Gemeinschaftszentrum Neubrück. Allerdings ging es dabei nicht ums Theater spielen, sondern – in der Altersgruppe vielleicht auch etwas beliebter – ums Skateboard fahren. Doch bevor es soweit war, mussten die Mädchen und Jungen erst einmal ihre Rampe selbst zusammen zimmern.
Deutscher Stifterpreis: Yippieh, wir haben gewonnen!
Auf dem Deutschen StiftungsTag in Mannheim fand jetzt die Preisverleihung zum Deutschen Stifterpreis statt. Prominente Gäste wie Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg sowie der Schriftsteller und Kabarettist Eckhard von Hirschhausen würdigen das Engagement der 30.000 ausgezeichneten Bürgerstifter*innen. Mit der höchsten Auszeichnung im Stiftungswesen ehrt der Bundesverband Deutscher Stiftungen in diesem Jahr erstmalig eine so große Gemeinschaft von Stiftenden.
#typischk: Wie bunt ist dein Köln? Kinder und Jugendliche zeigen ihre Stadt
#typischk: Die Bürgerstiftung Köln verleiht „1. Kölner Pänz & Lällbeck Filmpreis“ / Geldpreise für einen gemeinnützigen Zweck und Sachpreise für die Teilnehmenden
Tolles Event rund um Künstliche Intelligenz mit Frank Schätzing am Bücherschrank beim Bayenturm
Der Kölner Erfolgsautor Frank Schätzing war gestern zu Besuch beim Bücherschrank am Bayenturm und tauschte sich hier mit Dr. Claes Neuefeind zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) aus. Ein oft auch mit Angst besetztes Thema – aber eben auch eines, dass neben Risiken auch Chancen bietet, wie dem aufmerksamen Publikum bei dem spannenden Gespräch schnell klar wurde.
Über einen Ruhetag mehr Toleranz erreichen
Über das Judentum wird oft gesprochen. Doch Hand aufs Herz: Über die Sitten und Gebräuche der ältesten der monotheistischen abrahamitischen Religionen wissen in der nicht-jüdischen Bevölkerung wohl nur die wenigsten so richtig Bescheid. Das will die Organisation „Kulturelle Begegnungen“ mit ihrem Projekt „Schabbat – Sonntag – Ruhetag“ ein Stück weit ändern – und noch dazu zum interreligiösen Dialog anregen. Und setzt dabei bei der Jugend an. Also besuchte Referent Arie Rosen jetzt sieben Schulen in Köln, vermittelte hier Grundkenntnisse über das Judentum und warb für Toleranz.
Grundschule kinderleicht erklärt: Ein Eltern-ABC in einfacher Sprache
Mit der deutschen Sprache ist es manchmal nicht so einfach. Das lernen Grundschulkinder ganz schnell. Doch das merken auch manche ihrer Eltern, etwa wenn Deutsch nicht ihre Muttersprache ist. Ihnen will der Grundschulverbund „Schule IM Süden“ nun helfen. Deshalb gibt es hier jetzt ein Eltern-ABC in einfacher Sprache. Finanzielle Hilfestellung hierfür gab die Bürgerstiftung Köln.
Demokratie stärken: Die Bürgerstiftung Köln macht sich stark für eine vielfältige und tolerante Gesellschaft
Die Bürgerstiftung Köln bekennt sich zu Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt. Sie schließt sich der Selbstverpflichtung für Bürgerstiftungen an und spricht sich damit für ein freiheitlich demokratisches Miteinander aus.
Pänz pflanzen den Frühling
Frühlingsgefühle so kurz vor Weihnachten? Na ja, vielleicht nicht direkt. Aber die Kinder an drei rechtsrheinischen Kölner Grundschulen haben zumindest in den vergangenen Tagen und Wochen schon mal fleißig die Startlöcher für das kommenden Frühjahr gegraben. Und darin im Rahmen der Nachmittagsbetreuung allerlei Zwiebelblumen „versenkt“ – so dass es hier gleich zu Frühlingsbeginn ordentlich sprießt und blüht.