Jugendfilmpreis „Köln Kurz 2025“: Zeigt uns euren „Wandel“!

Die Bürgerstiftung Köln vergibt zum vierten Mal einen Jugendfilmpreis. Das Thema des Wettbewerbs „Köln Kurz 2025“ lautet „Wandel“. In den vier Wettbewerbs-Kategorien werden für die eingereichten Kurzfilme (maximal 5 Minuten Dauer) Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.000 Euro ausgeschüttet, in jeder Kategorie also 1.500 Euro.
Mögliche Fragestellungen für den Kurzfilm
Die Bürgerstiftung Köln will von den Jugendlichen wissen: Wie erlebst du Wandel? Was bedeutet Veränderung für dich? Wo in Köln lässt sich ein Umbruch beobachten? Ist Wandel eine Chance, ein Risiko – oder beides?
„Wir leben in einer sich rasant verändernden Welt. Dieser Wandel gibt manchmal Anlass zur Hoffnung, aber bereitet je nachdem ebenso auch Sorgen“, sagt Martin Müller, Vorsitzender der Bürgerstiftung Köln und Ausrichter des Filmwettbewerbs. Die Teilnehmenden sollen in ihrem Kurzfilm die Gelegenheit bekommen, ihre Sicht auf „Wandel“ zu zeigen und was sie gerne anders machen würden.
„Besonders interessant ist für uns als Bürgerstiftung zu erfahren, ob und wie Jugendliche positive wie negative Veränderungen hier in Köln wahrnehmen“, erklärt Müller. Doch neben Themenkomplexen wie Gesellschaft oder Politik sei auch ein persönlicher Ansatz durchaus denkbar, also mehr mit Blick auf die eigene Biografie bzw. prägende Erlebnisse.
Bei der Form des Kurzfilms sind die Teilnehmenden völlig frei. Ob fiktiv, dokumentarisch, animiert oder experimentell: Alles ist möglich! Weitere Infos, viele Beispielfragen und Vorschläge zur Herangehensweise gibt es auf der Themenseite des Jugendfilmpreises.
Kooperationspartner des Wettbewerbs
Als Kooperationspartner mit an Bord sind – wie bereits bei den beiden vorherigen Auflagen – das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Köln und der Kölner Jugendring. Unterstützung bei der Durchführung des Wettbewerbs leistet der Verein junge Stadt Köln e.V. mit Sitz in Ehrenfeld. Außerdem unterstützt erstmals ein Jugendgremium die Bürgerstiftung bei der Organisation und Planung des Wettbewerbs; hier wurde etwa das Thema festgelegt. Als Projektförderer ist erneut die Dr. Jürgen Rembold Stiftung dabei. Die Schirmherrschaft übernimmt wieder Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
Preisverleihung im Filmforum NRW
Zum Abschluss des Jugendfilmwettbewerbs gibt es dann wieder eine Oscar-würdige Preisverleihung. Diese findet im November 2025 im Filmforum NRW im Museum Ludwig statt, wo dann die „Ursel“, das Äquivalent zum Goldjungen aus Hollywood, vergeben wird.
Wer darf mitmachen und was gibt es zu gewinnen?
Mitmachen dürfen alle junge Menschen ab 13 Jahren, die in Köln wohnen oder einen engen Bezug zur Stadt haben. Gerne dürfen sie im Rahmen eines begleiteten Projekts teilnehmen, etwa in einer Schule oder einer Jugendeinrichtung. Ebenso ist eine Teilnahme auf eigene Faust möglich. Zu gewinnen gibt es pro Kategorie insgesamt 1.500 Euro. Davon sind 1.000 Euro für eine gemeinnützige Einrichtung in der Stadt gedacht, die sich die Gewinner*innen frei aussuchen dürfen. Die übrigen 500 Euro stehen zur freien Verfügung. Alle Teilnehmenden erhalten außerdem Sachpreise.
Die Abgabefrist für die Beiträge läuft bis zum 15. September 2025.
Mehr Infos Weitere Informationen zu „Köln Kurz 2025“ gibt es hier. Wer mag, kann „Köln Kurz 2025“ auch bei Instagram folgen. Übrigens: Wegen der weiteren Planung bittet die Bürgerstiftung Köln bis zum 15. August um eine Anmeldung zur Teilnahme. Für die Anmeldung (bzw. bei weiteren Fragen) genügt eine E-Mail. |