Ihre Stiftung unter unserem Dach: Was Sie zum Thema Stiftungsfonds und Treuhandstiftung wissen müssen

Wenn Sie einen bestimmten guten Zweck hier vor Ort dauerhaft unterstützen möchten, können Sie unter dem Dach der Bürgerstiftung Köln einen Stiftungsfonds oder eine Treuhandstiftung errichten. Sie können ihm einen eigenen Namen geben (z.B. die Paul und Paula-Mustermensch-Stiftung) und einen konkreten Zweck für die Verwendung der Stiftungserträge bestimmen. Wir unterstützen Sie bei der Wahl des geeigneten Stiftungszwecks, bei der Verwaltung und inhaltlichen Ausrichtung Ihrer Stiftung.
Ein Stiftungsfonds bietet Ihnen viel Gestaltungsspielraum bei minimalem Verwaltungsaufwand. Rechtlich gesehen handelt es sich um eine zweckgebundene Zustiftung in das Stiftungsvermögen der Bürgerstiftung. Die Erträge verwenden wir – gerne unter Ihrer Mitwirkung – dauerhaft für die Zwecke, die Ihnen am Herzen liegen, hier vor Ort in Köln.
Sie können Ihre Stiftung zu Lebzeiten oder von Todes wegen (durch Testament oder Erbvertrag) errichten. Auch können Sie Ihren Stiftungsfonds oder Ihre Treuhandstiftung durch weitere Zustiftungen aufstocken.
Ein Stiftungsfonds unter dem eigenen Namen
Ein Stiftungsfonds kann selbstverständlich einen eigenen Namen tragen, eigene Gremien haben und einen bestimmten Zweck verfolgen. Die Bürgerstiftung Köln nimmt Ihnen gegen geringe Gebühr die Verwaltung ab, übernimmt die Abstimmung mit dem Finanzamt und achtet darauf, dass die Erträge bestimmungsgemäß verwendet werden.
Steuerliche Wirkung einer Zustiftung
Sie können Ihre Zustiftung steuerlich geltend machen und erhalten eine Zuwendungsbestätigung von der Bürgerstiftung. Selbstverständlich können neben Privatpersonen auch Unternehmen oder gemeinnützige Einrichtungen einen solchen Fonds errichten. Sprechen Sie uns gerne an, wie Sie Ihren persönlichen Stiftungsfonds unter dem Dach der Bürgerstiftung Köln einrichten können.
Welche Formen von Stiftungsfonds bieten wir Ihnen?
- Namensfonds ohne Zweckbindung: Richten Sie einen nach Ihnen benannten Stiftungsfonds ohne Zweckbindung ein, so bleibt Ihr Name dauerhaft bestehen. Die Gremien unserer Bürgerstiftung stellen sicher, dass die Erträge immer dort eingesetzt werden, wo sie aktuell gebraucht werden und am besten Wirkung entfalten. Denn wo in 100 Jahren der größte Bedarf besteht, können wir heute nicht vorhersehen.
- Stiftungsfonds mit thematischer Ausrichtung: Nicht ein individueller Stifterwille, sondern ein zu fördernder Bereich wie z.B. Kultur, Soziales, Umwelt oder Bildung steht im Zentrum der themenspezifischen Fonds. Aus den Erträgen fördern wir Projekte gemeinnütziger Organisationen, die in diesen speziellen Bereichen arbeiten. Auch Projekte der Bürgerstiftung selbst können gefördert werden. Welche konkreten Maßnahmen oder Projekte eine Förderung erhalten, entscheiden in der Regel die Gremien der Bürgerstiftung.
- Stiftungsfonds mit Empfängerbenennung: In dieser Fondsvariante benennen Sie mit der Errichtung des Fonds in der Regel eine oder zwei gemeinnützige Organisationen. Diesen fließen dann die Erträge aus Ihrem Fonds regelmäßig zu.
- Stiftungsfonds mit Verfügungsrecht: Bei dieser Variante können Sie als Stifterin oder Stifter über die konkrete Verwendung der Erträge jährlich im Rahmen der vereinbarten Zwecke mitentscheiden. Das Recht, über die konkrete Mittelverwendung zu entscheiden, geht nach dem Tod des Stifters an die Bürgerstiftung über. Der Stiftungsfonds mit seiner Namens- und Zweckbindung bleibt jedoch dauerhaft bestehen.
- Stiftungsfonds gemeinnütziger Organisationen: Hier ist eine gemeinnützige Organisation selber der Stifter. Da Vereine dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung unterliegen und grundsätzlich kein Vermögen bilden können, ist die Errichtung eines Stiftungsfonds hierfür eine sehr gute Alternative. So lassen sich beispielsweise größere Erbschaften an einen Verein dauerhaft sichern. Die Erträge aus dem Fonds gehen selbstverständlich an die gemeinnützige Organisation, welche den Stiftungsfonds errichtet hat, und kommen deren gemeinnütziger Arbeit zugute.
Grafik: Stiftung Aktive Bürgerschaft