Report Bürgerstiftungen 2025: Die moderne Form des Stiftens

Bürgerstiftungen sind die moderne, partizipative Form des Stiftens: lokal verankert, unabhängig und offen für alle, die mit Geld, Zeit oder Ideen etwas bewegen wollen. Der „Report Bürgerstiftungen 2025“ der Stiftung Aktive Bürgerschaft zeigt: In Deutschland engagieren sich 435 Bürgerstiftungen mit rund 400.000 Engagierten; seit 1996 haben sie über eine Milliarde Euro für das Gemeinwohl mobilisiert.
Bürgerstiftungen sind die Mitmach-Stiftungen
„Bürgerstiftungen sind die Mitmach-Stiftungen in zahlreichen Orten in Deutschland. Sie bieten Menschen und Institutionen eine flexible und verlässliche Form der Mitgestaltung vor Ort, um regionale Herausforderungen zu lösen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken“, sagt Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Vorstand der Stiftung Aktive Bürgerschaft.
Kontinuierliches Wachstum – Kapital, Spenden, Förderung
Bürgerstiftungen haben seit ihrer Gründung eingeworben:
- 684 Millionen (Mio.) Euro Stiftungskapital,
- 264 Mio. Euro Spenden,
- mindestens 52 Mio. Euro Fördermittel.
Allein in den letzten zwei Jahren
- stieg das Stiftungskapital um 130 Mio. Euro,
- wurden 46,4 Mio. Euro Spenden gesammelt und
- 64,6 Mio. Euro für Projekte eingesetzt.
Seit 1996 flossen 338 Mio. Euro direkt ins lokale Gemeinwohl.
Engagementkapital zählt
„Bürgerstiftungen bauen nicht nur Stiftungskapital auf, sie gewinnen auch Engagementkapital und Ideenkapital – Menschen, die Zeit, Kompetenz und Kreativität einbringen. Dieser Dreiklang macht sie stark und wirkt“, betont Ulrike Reichart, Leiterin des Bündnisses der Bürgerstiftungen Deutschlands.
Attraktiv für Stifter*innen
Mehr als 1 .000 Personen haben ihre eigene Stiftung als Stiftungsfonds oder Treuhandstiftung unter dem Dach einer Bürgerstiftung gegründet. 110 neue Stiftungsfonds kamen in den letzten zwei Jahren hinzu. „Wer stiften möchte, findet bei der Bürgerstiftung vor Ort eine verlässliche Heimat. Sie übernimmt die Verwaltung, hat kompetente Gremien und ist vor Ort bestens vernetzt“, sagt Bernadette Hellmann, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft.
Mehr Fakten zum Report im Internet
Die Aktive Bürgerschaft und das Bündnis veröffentlichen die Zahlen gemeinsam zum Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2025. Für die alle zwei Jahre veröffentlichte Umfrage haben drei Viertel aller Bürgerstiftungen ihre Finanzdaten 2023 und 2024 bereitgestellt. Alle Fakten, Trends und Informationen zum Report Bürgerstiftungen gibt es hier bzw. hier als PDF-Download.
Hintergrund
Was sind Bürgerstiftungen?
Bürgerstiftungen sind lokal wirkende, unabhängige Stiftungen mit breitem Stiftungszweck. Bei den 435 Mitmach-Stiftungen kann sich jede*r vor Ort engagieren – mit Geld, Zeit und Ideen. Als Bürgerstiftungen gelten Stiftungen, deren Satzungen den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen.
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der 435 Bürgerstiftungen und 400.000 Bürgerstifter*innen in Deutschland. Sie unterstützt bundesweit deren ehrenamtliche Gremien bei der Gewinnung von Stiftern und Aktiven, der Gremiennachfolge, der Digitalisierung und anderen strategischen Managementaufgaben.
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft unterstützt zudem mit dem Service-Learning-Programm sozialgenial Lehrkräfte in mehr als 1.000 Schulen bei der Verknüpfung von Engagement mit Unterricht. Bereits 160.000 junge Menschen waren dabei frühzeitig ehrenamtlich aktiv und haben gleichzeitig ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt.
Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands
Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands vertritt die Interessen der deutschen Bürgerstiftungen gegenüber der Zivilgesellschaft und der Öffentlichkeit. Es stärkt Bürgerstiftungen in ihrer Rolle als lokale Experten und Anlaufstelle des bürgerschaftlichen Engagements. Das Team des Berliner Büros informiert und berät Bürgerstiftungen, Gründungsinitiativen und Einzelpersonen und unterstützt mit einer Vielzahl an Vernetzungs- und Weiterbildungsangeboten die Bürgerstiftungsarbeit.
Weitere Informationen gibt es hier.
Grafik oben: Stiftung Aktive Bürgerschaft