Köln Kurz: Der Jugendfilmpreis der Bürgerstiftung Köln

 

Vielen Dank an alle Teilnehmenden bei „Köln Kurz 2021“!

Hier geht’s zum Bericht von der Preisverleihung mit vielen Impressionen.

 

 

Wir freuen uns schon auf den Jugendfilmpreis 2023 – das war der Wettbewerb 2021:

Mein Köln morgen – zeig‘ uns deine Vorstellung von der Zukunft der Stadt!

Dreh dazu einfach ein kurzes Video und gewinne tolle Preise, u.a.

  • 500 Euro Preisgeld für dich
  • 1.000 Euro für eine gemeinnützige Einrichtung deiner Wahl (z.B. den Förderverein deiner Schule, deine Jugendeinrichtung oder deinen Sportverein)
  • viele Sachpreise für alle Teilnehmenden

Mitmachen kannst du alleine oder in einer kleinen Gruppe (maximal 5 Personen), und das entweder auf eigene Faust oder gerne auch im Rahmen eines Projekts an deiner Schule oder in deiner Jugendeinrichtung.

Der Abgabetermin für dein Video zur Teilnahme am Filmpreis ist der 15. September 2021. Melde dich aber bitte bereits vorher unverbindlich an, etwa zum Erhalt einer Teilnahmenummer und weiterer Wettbewerbs-Unterlagen, und zwar per E-Mail an: filmpreis@buergerstiftung-koeln.de

Wie finde ich Ideen für mein Thema?

Folgende Schlagworte können dir bzw. euch vielleicht bei der Themenfindung helfen: Umwelt, Klimaschutz, Gesundheit, Bildung, Nachhaltigkeit, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Ressourcenverteilung, Bürger*innenbeteiligung, Gleichberechtigung, Armutsbekämpfung, Integration, Rassismus, Sexismus, Konsum, Innovation, Energie, Arbeit –  also im Prinzip viele Themen, die auch in den 17 Nachhaltigkeitszielen (Substainable Development Goals = SDG) der Vereinten Nationen (UN) enthalten sind.

Das passiert mit deinem Preisgeld

Die 500 Euro Preisgeld für jede unserer vier Gewinnkategorien sind zur freien Verwendung ganz alleine für dich bzw. deine Gruppe. Du bestimmst außerdem, welche gemeinnützige Einrichtung hier in Köln die weiteren 1.000 Euro Preisgeld erhält. Das kann eben deine Jugendeinrichtung (z.B. für die Anschaffung einer neuen Tischtennisplatte oder einen Ausflug) oder der Förderverein deiner Schule sein (z.B. für eine Finanzspritze für euren Abi-Ball;). Oder halt eine andere gute Sache, die dir am Herzen liegt.

Dein Film im Kino

Die besten Beiträge werden übrigens im Rahmen des Cinepänz-Filmfestivals 2021 vom jfc Medienzentrum auf der großen Kinoleinwand gezeigt!


Was du unbedingt beachten solltest:

Worum dreht es sich genau?

Das Thema des Filmpreises: "Mein Köln morgen"

Der Ausschreibungstext zu unserem Filmpreis – damit ihr wisst, worum's sich dreht

Selbst ein Genie wie Albert Einstein hat es sich manchmal recht einfach gemacht: „Ich denke niemals an die Zukunft. Sie kommt früh genug“, soll er gesagt haben. Und sich dann aber an anderer Stelle gleich mal selbst widersprochen: „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben“, lautet ein weiterer überlieferter Satz des Begründers der berühmten Relativitätstheorie. Ihr wisst schon, Raum und Zeit und so...

Das Hier und Jetzt ist jedenfalls meistens recht klar. Und auch manche Zukunftsfragen sind (vermeintlich) einfach zu beantworten. Der Dom bleibt links vom Rhein, die KVB kommt, wann sie will. Aber meistens können wir „unsere“ Zukunft genau so wie „die“ Zukunft höchstens nur erahnen; je weiter sie entfernt liegt, um so undeutlicher wird sie von unserem Standpunkt aus besehen. Diese Unklarheit macht sie natürlich enorm spannend, aber manchmal auch etwas furchteinflößend. Deswegen verbinden wir mit ihr ja einerseits manchmal (Vor-)Freude, andererseits von Zeit zu Zeit auch Sorgen, vielleicht sogar Ängste. Die Zukunft hat also in jedem Fall eine emotionale, aufregende Seite – und sie will gestaltet werden!

Wir möchten von euch erfahren, wie ihr auf die Zukunft in und von Köln blickt!

Also, deine bzw. eure Vorstellungskraft ist gefragt:

Wie stellst du dir die nahe oder ferne Zukunft in Köln vor? Wie wird die Stadt in ein, zwei, fünf oder fünfzig Jahren wohl aussehen, wie werden die Menschen hier leben? In welcher Form werden sich globale Entwicklungen auf die Stadt auswirken? Wo ist die Stadt gut gerüstet für die Zukunft, was werden (alte und neue) Problemstellen sein? Was können wir ändern bzw. was muss sich ändern? Wer muss jetzt wie handeln? Apropos: Wie willst du selbst eine notwendige Veränderung mitgestalten?

Zeig' uns deine Ideen für eine bessere Stadt!

Albert EntensteinDie hier genannten Fragen sind natürlich nur als Anregung gedacht. Stellt auch gerne eure eigenen Fragen. Es ist ja schließlich eure Stadt und eure Zukunft! Orientiert euch bei eurem Beitrag gerne wieder am schlauen Albert. Der hat schließlich auch gesagt: „Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“

Worauf sollte ich beim Filmen achten?

Sei(d) kreativ, kritisch, kollegial! Klar, erst einmal ist inhaltliche und technische Kreativität in der Umsetzung gefragt. Unsere Jury schätzt dabei eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema "Mein Köln morgen" im Allgemeinen und mit der von euch gewählten Fragestellung (s.o.) im Besonderen. Und nicht zuletzt können wir euch nur einen kollegialen Umgang mit euren Mit-Filmschaffenden und den Protagonisten dringendst empfehlen. Beim Format des Films selbst seid ihr vollkommen frei, wir freuen uns hier auf euren Einfallsreichtum. Der Film darf allerdings höchstens 5 Minuten dauern. Alle weiteren wichtigen Infos findet ihr in unseren Teilnahmebedingungen – bitte unbedingt beachten!

Beachtet und respektiert bitte außerdem die aktuell geltenden Corona-Schutzbestimmungen.

Wie genau werden die Filme bewertet?

Wir möchten euren Ausblick auf die Zukunft Kölns sehen. Nehmt dabei am Besten eine kritische Perspektive ein, stellt euch eine möglichst relevante Frage für die Entwicklung der Stadt und versucht, diese handlungsorientiert zu beantworten. Im allerbesten Fall könnt ihr mit eurem Beitrag einen positiven Impuls für Veränderung hier in Köln geben. Solches Stadt-, vielleicht ja sogar Weltverbesserungs-Potenzial wird von unserer Jury besonders gewürdigt.


Alles, was ihr sonst noch wissen müsst:

Was gibt's beim Filmpreis zu gewinnen?

Zum einen natürlich unbezahlbaren Fame. Zum anderen aber auch attraktive Geldpreise, nämlich 1.500 Euro in jeder Alterskategorie sowie für den Publikumspreis. Davon sind 500 Euro nur für dich bzw. deine Gruppe.  Die übrigen 1.000 Euro sind für eine gemeinnützige Herzensangelegenheit eurer eigenen Wahl (!) hier in der Stadt gedacht. Das kann zum Beispiel eurer Sport- oder Musikverein, eine euch sympathische soziale Initiative, euer Jugendzentrum oder auch der Förderverein eurer Schule sein.

Außerdem gibt es tolle Sachpreise (Kameraausrüstung, Konzert- und Eintrittskarten, besondere Events, Gutscheine etc. pp.) für die Teilnehmer*innen, nicht nur für die Gewinner*innen.

Wie mache ich mit?

Sucht euch ein Thema, Mitstreiter*innen, schnappt euch Smartphone, Kamera und was ihr sonst noch braucht & legt einfach los! Gerne auf eigene Faust oder auch im Rahmen eines Projekts in eurer Schule, in eurem Verein, in eurem Jugendzentrum etc. pp., ganz wie ihr mögt.

Wer gewinnt?

Eine prominent besetzte Jury bewertet die eingereichten Videos und kürt jeweils einen Gewinner in den drei Alterskategorien (13- bis 14-Jährige, 15- bis 16-Jährige, ab 17 Jahre). Und auch das Publikum darf über die Videos mit abstimmen. Dazu stellen wir die Videos auf YouTube und auf Facebook ein. Das Video mit den meisten Likes auf beiden Plattformen zusammen gewinnt den Publikumspreis.

Wer sitzt in der Jury?

Die Jury für unseren Filmpreis ist besetzt mit unterschiedlichen prominenten Expert*innen mit einem vielfältigen Hintergrund in Kultur, Medien und Politik.

Wann und wie wird gefeiert?

Die Preisverleihung findet am Samstag, 30. Oktober, im Filmforum NRW im Museum Ludwig statt. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, richtig los geht's dann um 19 Uhr.

Wer kommen mag (und erfahren möchte, wer die Gewinner*innen sind!;), melde sich jetzt möglichst schnell an: filmpreis@buergerstiftung-koeln.de

Bitte beachtet: Es handelt sich um eine 3G-Veranstaltung. Ihr müsst also einen Nachweis darüber mitbringen, ob ihr frisch negativ auf Corona getestet, geimpft oder genesen seid. Bei Schüler*innen ab 16 Jahren reicht eine Bescheinigung der Schule. Schüler*innen unter 16 brauchen keinen Nachweis.

Die aktuellen Hygiene-Vorschriften des Filmforums findet ihr hier.

Wo kann ich mehr erfahren?

Zum einen in unseren Teilnahmebedingungen (PDF-Download). Die müsst ihr bitte unbedingt beachten! Außerdem schicken wir euch zum anderen nach der Anmeldung gerne noch weitere Tipps & Infos zu. Und wenn ihr sonst noch Fragen rund um den Filmwettbewerb Köln Kurz der Bürgerstiftung Köln habt, schreibt uns einfach eine kurze Nachricht!

Ok, sonst noch was?

Ein Tipp: Abonniere auch unseren YouTube-Kanal und like uns bei Facebook, damit du keinen Wettbewerbsbeitrag verpasst! Und hier findest du uns bei Instagram.

Ach ja, es wäre ganz nett, wenn ihr euch schon vor der eigentlichen Abgabefrist am 15. September 2021 für den Filmpreis kurz anmeldet (unverbindlich, natürlich). Schreibt uns dazu einfach eine kurze Nachricht: filmpreis@buergerstiftung-koeln.de  Dann können wir alles etwas besser planen – und euch schon mal Plätze auf der Gästeliste für unsere Gala reservieren. Außerdem schicken wir euch dann noch ein paar Tipps für den Dreh zu...


Wir freuen uns auf euren Blick in die Kölner Zukunft!

#meinkölnmorgen


Unsere Partner:

 
   
  Logo des Kinder- und Jugendbüros Köln
     


Wir bedanken uns bei unseren Unterstützer*innen:

Comundialis Stiftung Logo Plexipeople Logo
   
Logo Cat Ballou kasalla logo
   
Lasertag Köln Logo Jump House Köln
   
Logo Miljö Märchenwald Altenberg Logo
   
Rautenstrauch-Joest-Museum Logo Kletterfabrik Köln Logo

Unsere Datenschutzerklärung zum Filmpreis