
Stefan Udelhofen vom Institut für Medienkultur und Theater der Universität Köln hat im Rahmen eines Seminars mit Studierenden die Nutzung der öffentlichen Bücherschränke Kölns untersucht und festgestellt, dass 50 bis 70 Prozent der in die Bücherschränke eingestellten Bücher wöchentlich neue Leser finden.
Für geflüchtete Mitbürger*innen ist es zwar sehr schwierig, in Köln eine Mietwohnung zu finden (kaum verwunderlich angesichts des angespannten Wohnungsmarkts). Dennoch ziehen nach und nach immer mehr Personen aus städtischen Unterkünften in eigenen Wohnraum, berichtet der Kölner Flüchtlingsrat e.V. (KFR). Zahlreiche engagierte Umzugshelfer*innen aus Willkommensinitiativen unterstützen den Einzug in die neue Wohnung. Das Problem: Oft fehlt es an einer finanziellen Hilfestellung beim Umzug, etwa für den Transport von sperrigen Möbeln. Bei der Lösung dieses Problems hilft nun die Bürgerstiftung Köln.
Bretter, die die Welt bedeuten: Darauf standen jetzt die Kinder und Jugendlichen im Jugend- und Gemeinschaftszentrum Neubrück. Allerdings ging es dabei nicht ums Theater spielen, sondern – in der Altersgruppe vielleicht auch etwas beliebter – ums Skateboard fahren. Doch bevor es soweit war, mussten die Mädchen und Jungen erst einmal ihre Rampe selbst zusammen zimmern.
Auf dem Deutschen StiftungsTag in Mannheim fand jetzt die Preisverleihung zum Deutschen Stifterpreis statt. Prominente Gäste wie Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg sowie der Schriftsteller und Kabarettist Eckhard von Hirschhausen würdigen das Engagement der 30.000 ausgezeichneten Bürgerstifter*innen. Mit der höchsten Auszeichnung im Stiftungswesen ehrt der Bundesverband Deutscher Stiftungen in diesem Jahr erstmalig eine so große Gemeinschaft von Stiftenden.
Machen Sie mit bei unserer für ganz Köln einzigartigen Initiative und gehen Sie mit uns gemeinsam stiften: Bereits mit einem einmaligen Betrag ab 500 Euro können Sie ganz einfach Bürgerstifterin bzw. Bürgerstifter werden.
Damit bewiesen Sie nicht nur, wie sehr Ihnen die Stadt Köln und ihre hier lebenden Menschen ans Herz gewachsen sind. Sie erhalten auch Sitz und Stimme in der Stifterversammlung, in der über alle wichtigen Themen regelmäßig Rechenschaft abgelegt wird.
Sie haben Interesse? Dann gelangen Sie hier zum Kontaktformular!
Die Bürgerstiftung Köln ist besonders stolz darauf, nun bereits zum wiederholten Male mit dem unabhängigen Gütesiegel des Bundesverbands Deutscher Stiftungen ausgezeichnet worden zu sein. Damit können wir nach außen gut sichtbar zeigen: Bürgerschaftliches Engagement für die Stadt und ihre Menschen? In Köln gibt es dafür von höchster Stelle Brief und Siegel!
In den ehrenamtlich besetzten Gremien der Bürgerstiftung Köln setzen sich zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger für unsere Stadt und die hier lebenden Mitmenschen ein.
Die Menschen in Vorstand und Stiftungsrat
Verbindliche Regeln, die dennoch genügend Freiraum für Kreativität und Gestaltungswillen lassen: Die Satzung der Bürgerstiftung Köln ist die Basis für unsere gemeinnützige Arbeit.
Unsere Satzung für Sie zum Download
Sie wollen mehr über die Hintergründe unseres Engagements wissen? Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat die wichtigsten Kriterien für seriöse Bürgerstiftungen formuliert.
Hier geht`s zur Definition einer Bürgerstiftung