Die Klimakrise löst bei vielen Menschen große Sorgen, sogar Ängste aus. Was lässt sich dagegen tun? Bärbel Kükenshöner hatte eine einfache Idee: Ausflüge ins Kölner Umland und über genau so wie von Bäumen lernen – und die Menschen singen gemeinsam.
Die Klimakrise löst bei vielen Menschen große Sorgen, sogar Ängste aus. Was lässt sich dagegen tun? Bärbel Kükenshöner hatte eine einfache Idee: Ausflüge ins Kölner Umland und über genau so wie von Bäumen lernen – und die Menschen singen gemeinsam.
Schön zentral gelegen, einige Sitzmöglichkeiten direkt daneben und von Bäumen angenehm beschattet: Der Eulenplatz in Porz Langel an der Lülsdorfer Straße ist ein wunderbarer Standort für den neuesten Bücherschrank unseres Projekts „Eselsohr“. Gerade der Schatten war angesichts der Sommerhitze während der Eröffnung höchst willkommen! Ganz unabhängig vom Wetter: Das Projekt „Eselsohr“ befindet sich schon seit Monaten im Aufwind, stadtweit konnten dank engagierter und beherzter Initiativen viele neue Bücherschränke eingeweiht werden – und viele weitere sind in Planung.
Mit dem Projekt „Hot Spot Alter“ setzte die Kolping Stiftungshochschule ein partizipatives intergenerationales Kunstprojekt im Kontext einer alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung um. Ältere Menschen und Jugendliche erarbeiteten dabei gemeinsam in einem Workshop eine Antwort auf die Frage „Was bedeutet gutes Älterwerden?“. Aus dem Ergebnis entwickelten die Teilnehmenden gemeinsam mit einem Graffiti-Künstler ein Motiv. Dieses wiederum sprühten die Senior*innen gemeinsam mit den Jugendlichen unter Anleitung des Profis auf die Betonträger der Linie 13 in Nippes.
F.I.N.K. steht für Freundschaft, Interesse, Natur und Kultur. Diese Werte verwirklicht der gemeinnützige Verein F.I.N.K. e.V. seit 2016 auf einem 3000 Quadratmeter großen Freiraum, naturnah gelegen im familienfreundlichen Köln-Vogelsang. Die Bürgerstiftung Köln konnte das Ehrenamt hier mit einer kleinen finanziellen Förderung nun stärken.
Machen Sie mit bei unserer für ganz Köln einzigartigen Initiative und gehen Sie mit uns gemeinsam stiften: Bereits mit einem einmaligen Betrag ab 500 Euro können Sie ganz einfach Bürgerstifterin bzw. Bürgerstifter werden.
Damit bewiesen Sie nicht nur, wie sehr Ihnen die Stadt Köln und ihre hier lebenden Menschen ans Herz gewachsen sind. Sie erhalten auch Sitz und Stimme in der Stifterversammlung, in der über alle wichtigen Themen regelmäßig Rechenschaft abgelegt wird.
Sie haben Interesse? Dann gelangen Sie hier zum Kontaktformular!
Die Bürgerstiftung Köln ist besonders stolz darauf, nun bereits zum wiederholten Male mit dem unabhängigen Gütesiegel des Bundesverbands Deutscher Stiftungen ausgezeichnet worden zu sein. Damit können wir nach außen gut sichtbar zeigen: Bürgerschaftliches Engagement für die Stadt und ihre Menschen? In Köln gibt es dafür von höchster Stelle Brief und Siegel!
Unser Jugendfilmpreis: Jetzt mitmachen, gerne auch im Rahmen eines Projekts an der Schule, in der Jugendeinrichtung oder im Verein! Das Thema lautet: „Freiräume“
In den ehrenamtlich besetzten Gremien der Bürgerstiftung Köln setzen sich zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger für unsere Stadt und die hier lebenden Mitmenschen ein.
Die Menschen in Vorstand und Stiftungsrat
Verbindliche Regeln, die dennoch genügend Freiraum für Kreativität und Gestaltungswillen lassen: Die Satzung der Bürgerstiftung Köln ist die Basis für unsere gemeinnützige Arbeit.
Unsere Satzung für Sie zum Download
Sie wollen mehr über die Hintergründe unseres Engagements wissen? Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat die wichtigsten Kriterien für seriöse Bürgerstiftungen formuliert.
Hier geht`s zur Definition einer Bürgerstiftung