Ein konventioneller Apfel ist in Bezug auf seine Folgekosten für die Umwelt 8% zu billig, konventionell erzeugtes Fleisch sogar 173%. Bio schneidet zwar besser ab, ist aber eigentlich auch noch zu preisgünstig.
Ein konventioneller Apfel ist in Bezug auf seine Folgekosten für die Umwelt 8% zu billig, konventionell erzeugtes Fleisch sogar 173%. Bio schneidet zwar besser ab, ist aber eigentlich auch noch zu preisgünstig.
Viel Ambiente, hier gerade noch ohne Festival: Sven und Martin vom Vorstand der Bürgerstiftung genossen gestern einen ebenso schönen wie kurzweiligen Donnerstag Nachmittag im begrünten Innenhof von St. Aposteln am Neumarkt. Kai Schumacher gab dort am Klavier Einblicke in seine Kompositions- und Kombinations-Künste. Und hatte sogar noch Zeit für ein sehr sympathisches Publikumsgespräch.
Die Welt besser machen zu wollen ist natürlich ein ziemlich hoher Anspruch – deshalb fangen wir von der Bürgerstiftung Köln erstmal hier in der Stadt damit an. Wie genau, das erklären die Vorstandsmitglieder Sven Johannsen und Martin Müller im Podcast „Weltverbesserer“ von Birte Gernhardt. Hört doch mal rein!
Die Bürgerstiftung Köln hat in diesen Tagen gleich doppelten Grund zur Freude. Vor 15 Jahren – genau genommen am 17. Juni 2005 – riefen engagierte Kölner Bürgerinnen und Bürgern die Stiftung ins Leben. Eines ihrer stadtweit bekanntesten Projekte feiert darüber hinaus das zehnjährige Jubiläum: Im Jahr 2010 wurde der erste öffentliche Bücherschrank im Rahmen des „Projekts Eselsohr“ am Goltsteinforum in Bayenthal aufgestellt.
Wir sind überzeugt, dass die Veränderung der Gesellschaft durch die Corona-Pandemie zugleich Katalysator für einen Wandel hin zu ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Nachhaltigkeit sein kann. 23 Kölner Initiativen, Bündnisse und Vereine haben sich daher zusammengefunden und dazu ein Positionspapier verfasst.
Machen Sie mit bei unserer für ganz Köln einzigartigen Initiative und gehen Sie mit uns gemeinsam stiften: Bereits mit einem einmaligen Betrag ab 500 Euro können Sie ganz einfach Bürgerstifterin bzw. Bürgerstifter werden.
Damit bewiesen Sie nicht nur, wie sehr Ihnen die Stadt Köln und ihre hier lebenden Menschen ans Herz gewachsen sind. Sie erhalten auch Sitz und Stimme in der Stifterversammlung, in der über alle wichtigen Themen regelmäßig Rechenschaft abgelegt wird.
Sie haben Interesse? Dann gelangen Sie hier zum Kontaktformular!
Die Bürgerstiftung Köln ist besonders stolz darauf, nun bereits zum wiederholten Male mit dem unabhängigen Gütesiegel des Bundesverbands Deutscher Stiftungen ausgezeichnet worden zu sein. Damit können wir nach außen gut sichtbar zeigen: Bürgerschaftliches Engagement für die Stadt und ihre Menschen? In Köln gibt es dafür von höchster Stelle Brief und Siegel!
In den ehrenamtlich besetzten Gremien der Bürgerstiftung Köln setzen sich zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger für unsere Stadt und die hier lebenden Mitmenschen ein.
Die Menschen in Vorstand und Stiftungsrat
Verbindliche Regeln, die dennoch genügend Freiraum für Kreativität und Gestaltungswillen lassen: Die Satzung der Bürgerstiftung Köln ist die Basis für unsere gemeinnützige Arbeit.
Unsere Satzung für Sie zum Download
Sie wollen mehr über die Hintergründe unseres Engagements wissen? Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat die wichtigsten Kriterien für seriöse Bürgerstiftungen formuliert.
Hier geht`s zur Definition einer Bürgerstiftung
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.